| |
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 52/11 vom 31.12.2011 |
|
|
Auch deutschen Opfern eine
Stimme geben
US-Studentin erregt mit Dokumentarfilm
über die Vertreibung von Deutschen Aufsehen
„Der
vergessene Genozid“ behandelt die Vertreibung der Donauschwaben und erinnert
an ein Unrecht, das die USA zuließen. -
Bereits 2010 überschrieb die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ einen Beitrag
über die Arbeit der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“, die eine
Dauerausstellung über die Vertreibung von 60 bis 80 Millionen Menschen in
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erarbeiten soll, mit den Worten „Unsichtbares
Zeichen“. Die Zeitung spielte dabei auf den Titel „Sichtbares Zeichen“ an,
den sich die Bundesregierung als Arbeitstitel für das Projekt ausgedacht
hat. Auch Ende 2011 ...
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 29.12.2011 |
|
|
Rußland:
Lupenreine Geschichtswissenschaft
Dieses Urteil trifft nicht nur die beiden Wissenschaftler, sondern die gesamte
Aufarbeitung des Stalinismus in der ehemaligen Sowjetunion“, verurteilte
vergangene Woche die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung,
Anna Kaminsky, einen Richterspruch, der die historische Aufarbeitung noch
nachhaltig beeinflussen wird. Das Bezirksgericht der nordrussischen Hafenstadt
Archangelsk hatte zuvor den Archivar Alexander Dudarew zu einem Jahr Gefängnis
auf Bewährung verurteilt.
|
|
|
"Berliner Kreis" -
Die Konservativen in der CDU formieren sich
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 49/11 vom 10.12.2011 |
|
|
Trauriges Beispiel bürgerlicher
Feigheit: CDU »entsorgt« hessischen
Jungpolitiker nach linker Denunziation – Grund sind Veröffentlichungen in
konservativen Medien
Ein
anonymer E-Mail-Schreiber hat den Kommunalpolitiker Sebastian Pella denunziert,
und schon ist dessen berufliche und politische Existenz vernichtet. „Einbuergerrriedstadts“,
so nennt sich der Denunziant, hat die Fraktionen der Stadtverordneten-Versammlung
im hessischen Riedstadt darüber informiert, dass der Stadtverordnete Pella
(bis dahin CDU) „bei der Suche in Google immer wieder in Zusammenhang mit
der rechten Szene“ auftauche. Als „Beweis“ lieferte er ...
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 09.12.2011 |
|
|
Bezeichnende Sichtachse -
Geschichtspolitik: Der Architekturwettbewerb
für den Umbau des Berliner Deutschlandhauses zum Vertriebenenzentrum ist
abgeschlossen
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 47/11 vom 26.11.2011 |
|
|
Anderthalb Stunden für die
Volksgruppe - Bundespräsident auf
Festakt zur 200-Jahr-Feier der Universität Breslau – Kein Besuch am Siedlungsschwerpunkt
in Oppeln
|
|
Die Sprachglosse: Rechts ist
nur noch das Nichts. Früher
gab es rechts noch etwas, wenigstens eine Wand. Jetzt gibt es dort nur noch
Extremismus
Rechts
ist für den Rest der Welt da, wo der Daumen links ist. In Deutschland ist
rechts da, wo keiner sein will, der noch alle Tassen im Schrank hat. Politisch
fängt dieses Land ganz links außen an und hört dann schlagartig in der Mitte
auf. Während sich dort alles drängt - sogar Jürgen Trittin will inzwischen
zur linken Mitte gehören -, ist rechts von der Mittellinie für einen nach
Schröderschen Maßstäben anständigen Demokraten nichts zu entdecken, geschweige
denn zu gewinnen. -
Früher, so etwa um Franz Josef Strauß herum, muss es da noch etwas gegeben
haben, wenigstens eine Wand. Heutzutage trifft man dort nur noch auf das
vollkommene Nichts. Nicht einmal in der rechten Mitte wollen Parteien wie
CDU und CSU ...
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 18.11.2011 |
|
|
Linksextremismus:
SPD zeichnet Antifa-Verein aus
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 15.11.2011 |
|
|
|
|
RP-Online - Nachrichten,
Regionales - 14.11.2011 |
|
|
Viersen:
Störung bei Totengedenken am Siegfried
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 45/11 vom 12.11.2011 |
|
|
Medienarbeit
über Grenzen hinweg
Ostpreußen TV unterhält eine
digitale Plattform für alle Ostpreußen und Freunde
Dass
ergänzend zu den bewährten Printmedien immer mehr auch die neuen digitalen
Plattformen über Aktionen und Projekte der deutschen Heimatvertriebenen
berichten, ist in landsmannschaftlichen Kreisen und auch bei den Heimatverbliebenen
bereits bekannt. Zu den Vorreitern in der modernen Kommunikation gehören
Werner Schuka und Jochen Zauner, die in der Landsmannschaft Ostpreußen,
Landesgruppe NRW, tätig sind und sich im Rahmen des Ostpreußen-TV, des Ostpreußischen
Rundfunks und des Ostdeutschen Diskussionsforums (ODF) aktiv engagieren.
|
|
Hamburger Abendblatt
- Regionales - 07.11.2011 |
|
|
Alles andere als ein Sammelsurium:
Das Ostpreußisches Landesmuseum (OL) erhält als erstes
in der Region als Auszeichnung das Qualitätssiegel für niedersächsische
Museen.
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 44/11 vom 05.11.2011 |
|
|
Im Deutschen Bundestag angekommen
- Ausstellung des Zentrums gegen Vertreibungen
über die Integration der Vertriebenen in Deutschlands erster Kammer
|
|
Radio Prag / Sudetendeutscher
Pressedienst - Nachrichten - 04.11.2011 |
|
|
Sprecher
Bernd Posselt verurteilt Schändung des Gedenkkreuzes in Dobrenz / Dobronin
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 04.11.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 03.11.2011 |
|
|
Geschichtspolitik:
Linkspartei fordert Abschaffung von Bundeswehrtraditionen
BERLIN.
Die Linksfraktion im Bundestag hat das Verteidigungsministerium in einem
Antrag aufgefordert, sich von zahlreichen militärischen Traditionen der
Bundeswehr unverzüglich zu trennen. So seien Zapfenstreiche und Gelöbnisse
bereits von der Wehrmacht praktiziert worden und ein Zeichen für die fehlende
Distanzierung vom Nationalsozialismus.
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 01.11.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 43/11 vom 28.10.2011 |
|
|
Die
Wahrheit über Ilja Ehrenburg - Präsentation
eines neuen Werkes zum Streit um die Benennnung einer Rostocker Straße nach
dem sowjetischen Propagandisten
Vorletzten Donnerstag fand in der Rostocker Universitäts-Buchhandlung Thalia
die Buchpräsentation des 9. Bandes der Schriftenreihe „Diktaturen in Deutschland“
statt. Dabei handelt es sich um eine Dokumentation zum Streit um die Namensgebung
der Ilja-Ehrenburg-Straße in Rostock-Toitenwinkel, der seit rund zwei Jahrzehnten
in der Stadt schwelt und bundesweite Aufmerksamkeit erregte und immer noch
erregt. -
|
|
Deutsche
Minderheit in Polen gründet eigenen Radiosender
Warschau - Die deutsche Minderheit in Polen will einen eigenen Radiosender
gründen. Das kündigte Ryszard Galla an, der einzige Abgeordnete der deutschen
Minderheit im Sejm, dem polnischen Parlament. Ein entsprechender Antrag
werde demnächst bei den Behörden eingereicht. Nach einem Bericht der Zeitung
"Rzeczpospolita" vom Freitag soll der Sender seinen Sitz im Hauptsiedlungsgebiet
der Minderheit im schlesischen Oppeln haben.
|
|
|
OMV-Report - Ausgabe 17 - 25.10.2011 |
|
|
Ringen um
Lehrstuhl in NRW geht weiter
|
|
|
Die Welt Online / Welt am Sonntag - vom 23.10.2011 |
|
|
"Das ist, mit Verlaub, großer
Kitsch"
oder: "Die Wowereits haben
einen Migrationshintergrund"
Berlins
Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat jetzt auch ein Buch über Integration,
Chancengleichheit und Toleranz geschrieben. Sein früherer Kollege Thilo
Sarrazin hat es gelesen. Hier seine Rezension:
Mit Neugier habe ich Klaus Wowereits Buch zur Hand genommen. Die Passagen,
in denen er sich polemisch zu Thilo Sarrazin äußert, übergehe ich bei meiner
Rezension. Als Finanzsenator habe ich sieben Jahre lang mit dem Regierenden
Bürgermeister Wowereit sachlich und konstruktiv zusammengearbeitet. Mein
Buch hat er jedenfalls nicht gelesen oder seine Analysen verdrängt, weil
sie nicht opportun sind.
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 42/11 vom 22.10.2011 |
|
|
|
PS - Pressedienst Schlesien
- Ausgabe 26/2011 vom 19.10.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 42/11 vom 19.10.2011 |
|
|
Die PAZ auf Wikipedia:
Wie man die Internet-Gemeinde hinters
Licht führt
Im
Wikipedia-Eintrag zur Preußischen Allgemeinen Zeitung (PAZ) reiht sich eine
ganze Palette von sachlichen Fehlern aneinander, die leicht aufzudecken
sind. Dies beginnt schon mit der groben politischen Zuordnung am Beginn
des Eintrags. Die Zuordnung der PAZ zur „Neuen Rechten“ ist irreführend.
Der Begriff „Neue Rechte“ ist überaus schwammig und wird von einzelnen Stellen
auch zur Bezeichnung von radikal oder gar extrem rechten Positionen jenseits
des freiheitlich-demokratischen Spektrums verwendet. Da die PAZ aber seit
jeher strikt freiheitlich-demokratische Positionen vertreten hat, wird so
eine fehlerhafte Einordnung der Zeitung insinuiert. Es ist nicht auszuschließen,
dass genau dies auch die Absicht der angegebenen Quellen war.
|
|
net-tribune - Nachrichten,
Politik - 17.10.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 04.10.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 39/11 vom 01.10.2011 |
|
|
Gouverneur erwartet Rückbenennung
Königsbergs -
|
|
IVZ Online - Nachrichten
- 21.09.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 35/11 vom 03.09.2011 |
|
|
|
Neue
Westfälische - Nachrichten - 23.08.2011 |
|
|
|
|
Neues Volksblatt Österreich
- Politik - 11.08.2011 |
|
|
Kroatien beschließt demnächst Donauschwaben-Entschädigung
-
Im Herbst soll neues Gesetz
kommen, das auch den nach Österreich Vertriebenen Restitutionsansprüche
zugesteht.
Nach
jahrelangem Tauziehen könnte es nun wirklich ernst werden mit der Entschädigung
der Donauschwaben durch Kroatien. Dem kroatischen Parlament liegt bereits
die Novelle des sogenannten Denationalisierungsgesetzes vor, die eine Entschädigung
der nach dem Zweiten Weltkrieg enteigneten und ins Ausland vertriebenen
Donauschwaben ermöglichen wird. „Das politische Klima ist jetzt gut und
das Gesetz wird im Herbst verabschiedet“, so die Vorsitzende der Landsmannschaft
der Donauschwaben in Kroatien, Renata Trischler. „Wir sind sehr froh dass
die Sache endlich in Gang gekommen ist und dass wir ein erfolgreiches Ende
in Sicht haben.“
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 32/11 vom 11.08.2011 |
|
|
|
Die Welt Online - vom 10.08.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 31/11 vom 06.08.2011 |
|
|
|
Bund der Vertriebenen zur Ausrichtung eines
Parlamentarischen Abends im Landtag von Nordrhein-Westfalen eingeladen
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 12.07.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 27/11 vom 09.07.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 26/11 vom 02.07.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 24/11 vom 22.06.2011 |
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 20.06.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 17.06.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 17.06.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 14.06.2011 |
|
|
|
|
Bund der Vertriebenen
- Pressemitteilung - 14.06.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 22/11 vom 11.06.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 22/11 vom 04.06.2011 |
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 03.06.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 30.05.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 21/11 vom 28.05.2011 |
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 23.05.2011 |
|
|
Staatsbesuch:
Westerwelle gedenkt Eroberern Königsberg
KÖNIGSBERG. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat gemeinsam mit seinen
Amtskollegen aus Rußland und Polen der bei der Einnahme Königsbergs gefallenen
sowjetischen Soldaten gedacht. Gemeinsam mit Sergej Lawrow (Rußland) und
Radek Sikorski (Polen) legte er in der vergangenen Woche in Königsberg am
„Mahnmal der 1.200 Gardisten“ einen Kranz nieder. ... -
|
|
|
Radio Prag - Nachrichten
- 21.05.2011 |
|
|
|
|
Märkische Allgemeine
- Nachrichten - 19.05.2011 |
|
|
Stolperfalle Bodenreform -
Edith Milius kämpft um 1518,33 Euro Vertriebenengeld
LÖWENDORF
- Die Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkrieges
vergessen die schwere Zeit der Umsiedlung und des Neubeginns nie. Edith
Milius im Ortsteil Löwendorf der Stadt Trebbin ist gleich doppelt betroffen.
Sie fühlt sich Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg erneut als Verliererin.
Es geht um das Vertriebenen-Zuwendungsgesetz. -
Auf dieser Grundlage erhielten Vertriebene, die bis zur Wiedervereinigung
in der ehemaligen DDR gelebt haben, eine einmalige Zuwendung von 4000 Deutsche
Mark (DM). Edith Milius stammt aus Pommern. Dort wurde sie am 3. Januar
1942 geboren. Der Vater war im Krieg vermisst. ... -
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 18.05.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 11.05.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 19/11 vom 11.05.2011 |
|
|
|
„Sag mir, wo die Toten sind“
-
neuer Dokumentarfilm über Massaker
an deutschen Zivilisten
Es
ist ein dunkles Kapitel in der tschechischen Geschichte, das auch nach mehr
als 60 Jahren Emotionen hervorruft. Ein Teil der Bevölkerung will nichts
mehr davon wissen und es lieber vergessen. In letzter Zeit gibt es aber
immer mehr Menschen, die die Massengräber öffnen lassen und den Tatsachen
auf den Grund gehen. Die Massengräber, in denen an verschiedenen Orten Tschechiens
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 14/11 vom 09.04.2011 |
|
|
|
"Mit
diesen wollen wir nichts zu tun haben"
Erika Steinbach distanziert sich von Schlesischer Jugend
Der Bund der Vertriebenen lasse sich nicht von Extremisten
vereinnahmen, betont seine Präsidentin Erika Steinbach. Die von Rechtsextremisten
unterwanderte Schlesische Jugend werde nicht länger finanziell gefördert.
Die Erklärung zur Abgrenzung von Extremismus zu unterschreiben, habe ihr
Verband nicht nötig. –
3 Artikel lesen ...
|
|
LO Landesgruppe NRW
- Vertreibung - 07.04.2011 |
|
|
Historisierung der Vertreibung der Deutschen
- Verdrängung des Vertreibungsunrechts
Zum Eckpunktepapier für die
Arbeit der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“
Nach
Abschluss der politisch umstrittenen Besetzung des Stiftungsrats der Stiftung
„Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ ist das genannte Eckpunktepapier, vorgelegt
vom Direktor der Stiftung, Prof. Dr. Manfred Kittel, inzwischen von Stiftungsrat,
dem auch Vertreter der Vertriebenen angehören, als „Beratungsgrundlage begrüßt“
worden und soll demnächst nach Beratung von ihm verabschiedet werden.
Im Hinblick auf diese Beratungen soll hier auf einige grundsätzliche Schwächen
des Papiers hingewiesen werden. Es muss sich die Frage gefallen lassen,
ob die Vertreibung der Deutschen bei den vorgesehenen Ausgangspunkten und
... – 2 Artikel lesen ...
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 06.04.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 24.03.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Nachrichten - 21.03.2011 |
|
|
Linksextremismus:
Unbekannte schänden Münchner Soldatenfriedhof
MÜNCHEN. Nach der Schändung einer Kriegsgräbergedenkstätte im Münchner Stadtteil
Großhadern durch mutmaßliche Linksextremisten fahndet die Polizei weiterhin
nach den Tätern. Man gehe zwar von einem politischen motivierten Tathintergrund
aus, weshalb der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen übernommen habe,
ein Bekennerschreiben oder andere konkrete Hinweise gebe es allerdings nicht,
sagte ein Sprecher der Münchner Polizei der JUNGEN FREIHEIT.
|
|
|
LM Schlesien, BV Oberbayern
- Zeitgeschichte - 20.03.2011 |
|
|
|
|
Schaumburger Nachrichten
- Nachrichten - 20.03.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Zeitgeschichte - 19.03.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Zeitgeschichte - 05.03.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 09/11 vom 05.03.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 09/11 vom 05.03.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 08/11 vom 26.02.2011 |
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 08/11 vom 25.02.2011 |
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Aktuelles - 13.02.2011 |
|
|
|
|
Neues Volksblatt Österreich
- Politik - 10.02.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Aktuelles - 08.02.2011 |
|
|
|
|
ZEIT Online - Zeitgeschehen
- 06.02.2011 |
|
|
|
|
AGMO e.V. - zum Thema:
Autonomiebewegung in Schlesien - 06.02.2011 |
|
|
|
|
Landesgruppe Thüringen
der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag - 04.02.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Aktuelles - 02.02.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Aktuelles - 23.01.2011 |
|
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 03/11 vom 22.01.2011 |
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Aktuelles - 18.01.2011 |
|
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Geschichte - 18.01.2011 |
|

|
140
Jahre Reichsgründung - Heil dir im
Siegerkranz
BERLIN. Heute vor 140 Jahren wurde im Spiegelsaal
von Versailles mit der Ausrufung des preußischen Königs Wilhelm I. zum Deutschen
Kaiser das Deutsche Reich gegründet. Wilhelm I. versprach, „allzeit Mehrer
des Deutschen Reichs zu sein, nicht an kriegerischen Eroberungen, sondern
an den Gütern und Gaben des Friedens auf dem Gebiet nationaler Wohlfahrt,
Freiheit und Gesittung“. Ihm zur Seite stand Reichskanzler Otto von Bismarck.
-
Als Tag hatte man den 18. Januar
auserwählt, weil an diesem 180 Jahre zuvor Friedrich I. zum ersten preußischen
König gekrönt worden war. Eine Krönung Wilhelm I. fand jedoch nicht statt, da er
sein Kaisertum nicht „von Gottes Gnaden“ erhielt, sondern von den deutschen
Landesherren unter der Führung des Bayerischen Königs Ludwig II. Obwohl später
die neue Kaiserkrone überall präsent war, ob im Wappen des Reiches oder auf
Münzen, hat es sie gegenständlich nie gegeben. - Artikel lesen...
|
|
|
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 01/11 vom 08.01.2011 |
|
|
|
JUNGE FREIHEIT Verlag
GmbH & Co. - Geschichte - 02.01.2011 |
|
|
|
|
|