|
|
Die westböhmische Stadt Cheb / Eger hat im Dezember vergangenen Jahres einen Rechtsstreit um ein Waldstück in Deutschland gewonnen. Das Verwaltungsgericht in Regensburg entschied, dass Cheb wieder über seinen Wald in der Nähe von Tirschenreuth in der Oberpfalz verfügen darf. Auch zwei weitere westböhmische Städte besitzen Waldstücke in der Oberpfalz: Planá / Plan und Aš / Asch. Am Wochenende berichtete die tschechische Presseagentur ČTK, dass Planá erwägt, so wie Cheb vor Gericht zu ziehen. Radio Prag hat bei der Bürgermeisterin von Planá, Martina Němečková, nachgefragt.
„Die Stadt Planá bemüht sich bereits seit Jahren, den Wald hinter der Grenze, der ja ihr Eigentum ist, in die eigene Verwaltung zurückzubekommen. Ich kann mich natürlich ins Auto setzen und mir den Wald anschauen, aber wir können den Wald nicht bewirtschaften.“ Ein Teil der 18 Hektar ist sumpfiges Gebiet. Den restlichen Wald hat man gewinnbringend bewirtschaft, wie Bürgermeisterin Němečková glaubt: „Als der Wald unter treuhänderische Verwaltung des deutschen Staates gestellt wurde, wurde angeblich auch ein Konto in Deutschland angelegt. Auf diesem Konto sollte eigentlich das Geld liegen, das aus der Bewirtschaftung des Waldes stammt. Die Stadt Planá hat nie Einsicht gehabt, wie viel Geld auf dem Konto ist.“ Dieses Schatzkästchen in der Oberpfalz gehört Planá bereits über hundert Jahre lang. Der Wald habe für die Stadt daher historische Bedeutung, sagt die Bürgermeisterin:
Bis zum Kriegsende bewirtschafteten die westböhmischen Städte selbst den Wald. Doch dann wurde die deutsche Bevölkerung aus Planá vertrieben. Und später trennte der Stacheldraht des Eisernen Vorhangs die Städte von ihrem Eigentum. Die neuen Stadtherren setzten einen Verwalter ein. Mehrmals versuchten sie über die Grenzen hinweg die Waldstücke zu verkaufen. Interessenten gab es zuhauf, das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ berichtete Anfang der 60er Jahre von „zahlungsfreudigen Ruhrbaronen“ und „einem Schweizer Konsortium“. Doch jedes Mal blockierten die Vertriebenen den Verkauf, sie erhoben selbst Anspruch auf die Wälder. Letztlich wurde eine Art Zwangsverwaltung durch den deutschen Staat eingerichtet.
„Wenn der Urteilsspruch von Cheb zugänglich wird, wollen wir ihn einsehen. Die deutsche Seite will aber meinen Informationen nach in Berufung gehen. Der Streit könnte sich also noch hinziehen. Das heißt, erst wenn wir alle Informationen beieinander haben und die Stadt Planá eine Vorstellung davon erhält, wie viel sie der Rechtsstreit kosten würde, dann wird der Gemeinderat entscheiden, ob wir den Rechtsweg einschlagen.“
Diese Netzseite ist optimiert für
800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x
oder höher. |
|