Ein
voller Erfolg: Jugendadventsseminar
in Osterode Osterode (Ostpr.). Gut besucht war auch in diesem Jahr wieder das von
der LOW-Landesgruppe Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bund Junges Ostpreußen
in der LO (BJO) durchgeführte Jugendadventsseminar. Mit viel Eifer und Energie
wurden Adventskränze samt liebevoll angefertigten Details hergestellt, Plätzchen
nach alter Tradition gebacken, Lieder einstudiert und ein Theaterstück nach
dem Märchen „Frau Holle“ inszeniert. Erstmals gab es in diesem Jahr auch
eine Gruppe Jugendlicher, die vorweihnachtliche Gedichte teils im Chor,
teils mit verteilten Rollen sprachen.
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 48/11 vom 03.12.2011
Kulturgut
bewahren -
Bei der Tagung im
Haus Schlesien ging es um Zukunftssicherung
Die
gute Teilnehmer-Resonanz von rund 35 Vertreterinnen und Vertretern von Landsmannschaften,
Heimatkreisen und Heimatstuben an der nunmehr dritten Tagung hat den hohen
Stellenwert des vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten
Projektes einmal mehr unterstrichen. -
Im Rahmen der Tagung im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott
wurden die Perspektiven der Heimatsammlungen in zwei großen Themenblöcken
angesprochen. ...
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 45/11 vom 12.11.2011
»Schreiender
Expressionismus« Tagung der
Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen über mühsames grenzüberschreitendes
Engagement
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 45/11 vom 12.11.2011
Kulturelles
Erbe bewahren - Ostpreußische Landesvertretung
formuliert Ziele
Geschlossenheit
und klare politische Aussagen prägten die Tagung der Ostpreußischen Landesvertretung
(OLV) am vergangenen Wochenende in Bad Pyrmont. Die OLV, höchstes Beschlussgremium
der Landsmannschaft Ostpreußen (LO), hat bei ihrer diesjährigen Versammlung
wegweisende Beschlüsse gefasst.
-
Seit Krieg und Vertreibung sind über sechs Jahrzehnte vergangen. Die OLV
hat dies zum Anlass genommen, zeitgemäße Ziele für die künftige landsmannschaftliche
Arbeit zu formulieren. ...
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 44/11 vom 05.11.2011
»Sie leisten
vorzügliche Arbeit«
Festakt zum 30-jährigen
Bestehen des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 43/11 vom 29.10.2011
Dauerleihgabe an die Litauer
Vertriebene
Memelländer übergaben ihr Archiv Simonaitytes Bibliothek in der Heimat
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 42/11 vom 22.10.2011
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 42/11 vom 22.10.2011
»Wenn nicht wir, wer
sonst?«
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 40/11 vom 08.10.2011
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 39/11 vom 01.10.2011
Elf Jahre
informelle Außenpolitik
Meller Kreisblatt - Lokales
- 19.08.2011
Deutsche Reservisten
pflegen zum 16. Mal Kriegsgräber im ehemaligen Ostpreußen
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 30/11 vom 30.07.2011
Ohne Heimat
keine Zukunft
- Im Zeichen der Elchschaufel:
„Kleines Ostpreußentreffen“ auf Schloss Burg an der Wupper Es
muss auch mal Gelegenheiten geben, bei denen genug Zeit zum Plachandern
da ist, bei denen man sich mit ostpreußischen Spezialitäten verwöhnen lässt,
bei denen man in Erinnerungen schwelgt, der Toten gedenkt und dem Glockengeläut
lauscht. Und nur wer weiß, wo er herkommt, verfügt über die Orientierung,
seine Zukunft zu gestalten. Verständlich, dass Jung und Alt im immer stärker
zusammenwachsenden Europa sich mit einer aktiven Mitgestaltung einer friedlichen
Zukunft auseinandersetzen. All das und noch viel mehr ...
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 29/11 vom 23.07.2011
In
die Mitte des Landes zurückgekehrt
Ostpreußisches
Sommerfest im Zentrum von Allenstein: Hohe Vertreter aus Politik und Kirche
beehrten die Deutsche Volksgruppe
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 27/11 vom 09.07.2011
Ehre in Paris, Vergessen in
Königsberg
Wladimir Putin gedenkt russischer Gefallener in Frankreich −
Stephan Grigat: Die Landsmannschaft Ostpreußen
im 21. Jahrhundert
Hohe Auszeichnung für Herbert
Monkowski (Kreisvertreter von
Allenstein-Land)
MEINERZHAGEN
▪ Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der historischen Kirche von Groß
Kleeberg/Polen (Preußische Provinz Ostpreußen, Kreis Allenstein) erhielt
der Meinerzhagener Herbert Monkowski (77) jetzt das Ehrenabzeichen „Verdient
für die Wojewodschaft Ermland-Masuren“.
Die Ehrung ging auf einen Beschluss der Volksvertretung des Verwaltungsbezirks
Warminsko-Mazurskiego, dem Sejmik zurück. Die Auszeichnung ist von besonderer
Bedeutung
Preußische Allgemeine
Zeitung - Ausgabe 10/11 vom 12.03.2011
Der neue Sprecher
der Landsmannschaft Ostpreußen, Stephan Grigat, absolvierte Anfang März
seinen Antrittsbesuch beim Marschallamt (Landesregierung) von Ermland und
Masuren
Allenstein
− Der neue Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen, Stephan Grigat, absolvierte
Anfang März seinen Antrittsbesuch beim Marschallamt (Landesregierung) von
Ermland und Masuren. In Vertretung des im Urlaub weilenden Marschalls empfing
der Erste Vizemarschall, Jarsoslaw Sloma, den Sprecher. An dem Gespräch
nahmen auch der Leiter der Parlamentskanzlei und Minderheitenbeauftragte
Wiktor Lejk und der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Gesellschaften
in Ermland und Masuren, Heinrich Hoch, teil. Grigat und Sloma vereinbarten
eine enge Zusammenarbeit. ... - Artikel lesen
...
ZEIT Online - Zeitgeschehen
- 06.02.2011
Sakralbauten im nördlichen Ostpreußen: Die
Gier der Popen
Landesgruppe Thüringen
der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag - 04.02.2011
Blick nach Ostpreußen: Orthodoxe übernehmen
sanierte Kirchen
In
einer Demokratie ist die Kontrolle der Regierung eine der wichtigsten Aufgaben
des Parlaments. Um Regierungshandeln wirklich zu kontrollieren, brauchen
die Abgeordneten Informationen. Nicht immer sind Regierungen oder Verwaltungen
sofort bereit, ihr Herrschaftswissen mit den Abgeordneten, insbesondere
jenen der Opposition zu teilen. Manchmal ist es notwendig, regelrecht zu
nerven und zu löchern. ... Die Geschäftsordnung des Bundestages schreibt
deshalb ein spezielles Fragerecht vor. ... Diese Anfragen werden in Bundestagsdrucksachen
veröffentlicht. ... Mir ging es jüngst um die Situation der Kirchen und
kirchlichen Gebäude in Ostpreußen, heute Oblast Kaliningrad. -
Eine Kolumne von Manfred Grund
–
Artikel lesen ...
Königsberger
Allgemeine - Nr. 19 - Januar 2011
Kuratorium
Arnau setzt sich für die Rückgabe der Kirche Arnau ins staatliche Eigentum
ein
Die
Übergabe ehemaliger deutscher und polnischer Kirchengebäude an die russisch-orthodoxe
Kirche sorgt für weitere Unruhen. Die Wohlfahrtsorganisation „Kuratorium
Arnau”, die sich an der Restaurierung der berühmten Kirche von St. Katharina
in Arnau betätigt, gab über ihren Leiter eine Erklärung darüber ab, dass
die vom neuen Besitzer durchgeführten Arbeiten zur Beschädigung der alten
Fresken geführt haben.
Diese Ankündigung wurde durch Walter Rix vor
mehr als 30 Vertretern von Politik, Kultur und Massenmedien gemacht. -
Artikel lesen ...
Deutschlandfunk - Europa
heute - 06.01.2011
Russland dreht am Rad
der Geschichte
94 Jahre nach der Oktoberrevolution
bekommt orthodoxe Kirche ihr Eigentum zurück
Die
orthodoxe Kirche Russlands kann sich zu ihrem heutigen Weihnachtsfest über
ein außerordentliches Geschenk aus Moskau freuen: 94 Jahre nach der Enteignung
durch die Bolschewiki in der Oktoberrevolution von 1917 sollen die Religionsgemeinschaften
ihr einstiges Eigentum zurückbekommen. - Größter Profiteur ist das Moskauer
Patriarchat, dem insgesamt 11.000 Objekte - darunter Klöster, Kirchen, Schulen,
Denkmäler ... – Artikel lesen ...
Diese Auswahl
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Das
ODF-Moderatorenteam vertritt nicht in jedem
Falle die Meinung des jeweiligen Verfassers.
Seit dem 02.01.2005 sind Sie der
. Besucher
Diese Netzseiten sind optimiert
für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x
oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte
für Tonwiedergabe erforderlich.