Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Natangen / Barten

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Ostpreußische Landschaften in Mittelostpreußen
Natangen und Barten

 
Barten

Barten (Landschaft). Der preußische Gau Barten erstreckte sieh östlich des Alletals zwischen Natangen, Wohnsdorf, Nadrauen, Galinden und Warmien, etwa den Kreisen Rastenburg und Gerdauen entsprechend. Seine Grenzen sind in einer Urkunde von 1326 festgelegt. In diesem Jahr wurde das Land Barten unter die drei Korntureien Balga (Sehippenbeil, Leunenburg und Rastenburg), Brandenburg (Barten und Drengfurt) und Königsberg (Gerdauen und Nordenburg) aufgeteilt. Das Bistum Ermland hatte Klein Barten mit Rößel, Santoppen, Sehellen u. a. erhalten, das ein bischöflicher Kämmerer verwaltete. Die Gaubezeichnung Barten blieb in dem Namen der Burg und der Stadt Barten erhalten.

Natangen

Natangen (Gau). Der preußische Gau Natangen (1231 Natangia) lag zwischen den Gauen Samland, Warmien, Barten und Nadrauen und war eine Binnenlandschaft, die weder den Pregel noch das Frische Haff berührte, sie war im 0sten von der Alle, im Norden von dem breiten Waldgürtel südlich des Pregels und im Westen von einer Linie begrenzt, die von der Pregelmündung südlich an Kreuzburg vorbei auf Kanditten und die ermländische Grenze hin zur Alle lief. - Nach Errichtung der Burg Kreuzburg (1253) setzte der Orden Komture von Natangen ein, die für 1257 und 1276 belegt sind. 1260 erscheint ein Vogt von Natangen, der seinen Sitz auf der Lenzenburg hatte; von 1276-1291 sind gleichfalls Vögte von Natangen bezeugt; ihnen unterstanden die Prußen im Gebiet Brandenburg. Seit mindestens 1308, wahrscheinlich schon seit 1291 mit Heinrich v. Zuckschwert, war das Amt des Komturs von Balga mit dem des Vogts von Natangen vereinigt. Ein Archidiakon für Natangen wird für die Jahre 1280-1288 erwähnt; er saß wahrscheinlich in Kreuzburg wie die Komture und Vögte von Natangen. Vielleicht schon in jener Zeit erweiterte sich der Name Natangen und wurde auf die nördlichen Gebiete Warmiens übertragen, die bei der Teilung von 1251 und 1254 beim Orden verblieben; der südliche Teil Warmiens kam zum Bistum Ermland. 1285 bestätigte der Landmeister Konrad v. Thierberg die Güter Pokarben, Pinnau, Huntenau und Maulen, die im »Warmedittischen« Gebiet liegen »und auch von Natangis«. Der Name Natangen ging somit auf den Ordensanteil Warmiens über. Außerhalb des preußischen Gaues Natangen lag auf warmischem Boden das urkundlich genannte »Feld Natangen.«, auf dem 1320 das Gut Haselau (Kr. Heiligenbeil) entstanden ist. Nach ihm und auf Grund des erweiterten Begriffs Natangen ist das Kammeramt Natangen benannt worden. Zu ihm gehörten die preußischen Bewohner im westlichen Teil des späteren Kreises Heiligenbeil. Der Verwaltungsmittelpunkt des Kammeramts Natangen war die seit 1341 überlieferte curia Nathangyn, der Ruschenhof (Reinschenhof) bei Heiligenbeil-Rosenberg. Nach 1466 verlor sieh der Name Kammeramt Natangen, dafür bürgerte sieh »Reuschen Kammeramt« ein. Der Kreis Natangen (seit 1525) umfasste die Gebiete der ehemaligen Komtureien Balga und Brandenburg mit 13 Hauptämtern (Brandenburg, Balga, Preußisch Eylau, Bartenstein, Rastenburg, Oletzko, Barten, Angerburg, Lyck, Johannisburg, Rhein, Lötzen, Seehesten) und zwei Erbämter (Gerdauen, Neuhof). Kreis-Hauptstadt war Bartenstein. Das Domänenamt Natangen seit 1725 unterstand dem Hauptamt Tapiau und war nur ein kleiner Bezirk, dessen Beamte in Allenburg saßen; es wurde um 1832 mit Tapiau vereinigt. - Unter der Landschaft Natangen versteht man heute im großen und ganzen die Kreise Heiligenbeil, Preußisch Eylau und Bartenstein sowie die südlich des Pregels gelegenen Teile der Kreise Königsberg und Wehlau, also das Gebiet nördlich des Ermlandes zwischen dem Frischen Haff, der Alle und dem Pregel.

Quellen:
Flagge: Archivmaterial;
Karte: Veröffentlichungen des VFFOW 1953-2000,
Sonderschrift 100, Hamburg, 2000, Seite 8;
Text: Handbuch der historischen Stätten Ost- und Westpreußen,
Kröner Verlag, 1966-1981, Seite 10 und 151-152


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 800x600 / 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.Ostdeutsches-Forum.net/preussen/ostpreussen
 


Ermland Masuren Natangen / Barten Nadrauen Oberland Samland Schalauen Westpreußen


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht