 |
Heimatvertriebe protestieren
1950 in Stuttgart gegen den Verlust der Ostgebiete
|
|
8. Januar 1950
"Bund der Heimatvertriebenen" wird gegründet:
|

|
Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs: 14 Millionen
Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten müssen sich eine neue Heimat suchen.
Sie flüchten vor der Roten Armee oder werden vertrieben. Nazi-Deutschland hat in
den Jahren zuvor den ganzen Kontinent terrorisiert. Nun müssen vor allem die Vertriebenen
dafür büßen - so deren Wahrnehmung. Einer von ihnen, Waldemar Kraft, will eine Partei
gründen: "Wir werden dafür eintreten (...), der Tatsache Rechnung zu tragen, dass
das ganze deutsche Volk den Krieg verloren hat und dass infolgedessen alle Deutschen
gemeinsam die Zeche (...) zu zahlen haben!"
Doch Kraft muss feststellen, dass er seine Absicht
nicht realisieren darf. Noch entscheiden die Alliierten, welche Parteien zugelassen
werden. "Sie hatten Angst vor den Vertriebenen", sagt Professor Frank Bösch vom
Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam. Es sei eine Radikalisierung nach
links oder rechts befürchtet worden. Nach der Gründung der Bundesrepublik, als die
Alliierten nicht mehr zustimmen müssen, trifft sich eine Gruppe Vertriebener und
gründet den "Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten" (BHE). Am 8. Januar 1950
wird er offiziell als Partei zugelassen - mit Waldemar Kraft an der Spitze. Die
politische Forderung lautet "Lebensrecht im Westen, Heimatrecht im Osten".
Adenauer bindet BHE-Politiker
an sich
Bei Wahlen kommt der BHE aus dem Stand auf zweistellige
Ergebnisse. Bei der Landtagswahl 1950 in Schleswig-Holstein erreicht die Partei
23,4 Prozent, wenig später bei der Landtagswahl in Bayern sind es 12,3 Prozent.
Beide Bundesländer haben besonders viele Flüchtlinge aufgenommen. Die anderen Parteien
reagieren auf die Wahlerfolge: 1952 verabschiedet der Bundestag das Lastenausgleichsgesetz.
Wer durch die Vertreibung Vermögen verloren hat, wird nun entschädigt. Nach der
Bundestagswahl 1953 schafft es der BHE sogar in die Regierung. Unter Kanzler Konrad
Adenauer (CDU)
stellt der BHE zwei Minister: Waldemar Kraft und Theodor Oberländer.
Der BHE gibt sich pragmatisch. Auf Landesebene arbeitet
er auch mit der SPD
zusammen. "Der BHE testete aus, welche Partei ihm in der Regierung mehr Posten gab
und übernahm damit die Rolle, die später die
FDP auch einnahm",
so Historiker Bösch. Adenauer habe deshalb versucht, führende BHE-Politiker an sich
zu binden - mit Posten, politischen Zugeständnissen und Geld. "Mehrfach wurden dem
BHE große Spendengelder über die CDU zugeleitet - gegen das Versprechen, nicht mit
der SPD zusammengehen."
BHE hat größten Alt-Nazi-Anteil
Während die BHE-Basis noch immer von der Rückkehr
in den Osten träumt, schafft Adenauer mit seiner Westintegration Fakten. Er bindet
die Bundesrepublik an Westeuropa und die
USA. Die Teilung Europas in zwei feindliche Blöcke scheint besiegelt. Der
BHE begehrt dagegen auf - zumindest symbolisch: 1952 erweitert die Partei ihren
Namen um den Zusatz "Gesamtdeutscher Block". Die ehemaligen deutschen Ostgebiete
sollen nicht aufgegeben werden. Doch die beiden Bundesminister Kraft und Oberländer
wollen ihrem Kanzler die Gefolgschaft nicht verweigern und bringen damit ihre Partei
gegen sich auf. Im Juli 1955 kommt es zum Eklat: Die beiden treten aus dem BHE aus,
werden CDU-Mitglieder und behalten ihre Ministerämter - wie mit Adenauer abgemacht.
Doch dann wird deren braune Vergangenheit öffentlich.
Beide waren in der
NSDAP gewesen. Oberländer hatte zudem als Dekan der Reichsuniversität Prag
in pseudo-wissenschaftlichen Schriften gegen Slawen und Juden gehetzt. Kein Wunder,
dass der BHE stets auch dafür eingetreten war, es mit der Entnazifierung nicht so
genau zu nehmen. "Es gab keine Partei im Deutschen Bundestag, die einen so großen
Anteil ehemaliger Nationalsozialisten hatte", sagt Professor Bösch. Kraft ist noch
bis Oktober 1956 Bundesminister für besondere Aufgaben, Oberländer tritt auf anhaltenden
öffentlichen Druck 1960 als Vertriebenenminister zurück. Der BHE hat inzwischen
seine politische Schlagkraft verloren. Bereits bei der Bundestagswahl 1957 war er
unter die Fünf-Prozent-Hürde gerutscht. Im April 1961 schließt sich der BHE mit
der Deutschen Partei (DP) zur Gesamtdeutschen Partei (GDP) zusammen, die sich noch
bis 1963 in einigen Landesregierungen halten kann.
vollständige Sendung hören
Diskutieren
Sie diese Meldung in unserem Forum
Druckversion
______________________________
weitere Informationen:
|