| 
 |  | 
Antifa bekennt sich zu Wasserschaden in Bonn 
Der Einbruch und die Verwüstungen 
in der Zentrale des Bundes der Vertriebenen waren offenbar politisch motiviert
 KÖLN taz 
- Nach einem Einbruch in der Bonner Zentrale des Bundes der Vertriebenen 
(BdV) ist bei der Kölner taz-Redaktion ein Bekennerschreiben eingegangen. Darin 
heißt es, die politische Arbeit des BdV biete "viele Gründe, diesen Herrschaften 
entschiedenen Widerstand entgegenzusetzen und uns mit den polnischen Nachbarinnen 
und Nachbarn zu solidarisieren". Wenn sich selbst SPD-Politiker wie Peter Glotz 
für ein "Zentrum gegen Vertreibungen" einsetzten, sei dies "Ausdruck eines geschichtspolitischen 
Paradigmenwechsels, in dem deutsche Täter zu Opfern werden". Unbekannte waren zu 
Ostern in die Räume des BdV eingedrungen, hatten Dokumente entwendet und das Büro 
unter Wasser gesetzt. Der BdV schätzt den Schaden auf 100.000 Euro.  
Dem Bekennerbrief lagen Kopien von Schriftwechseln 
bei, die offenbar aus der BdV-Zentrale entwendet wurden. Außer einem internen Rundschreiben 
und einem Brief an den Vorsitzenden der Friedrich-Naumann-Stiftung, Otto Graf Lambsdorff, 
handelt es sich dabei um ein Sitzungsprotokoll und die Korrespondenz mit einer Privatperson.
 
In dem Bekennerschreiben wird Steinbach vorgeworfen, 
sie habe den Menschenrechtsdiskurs - "Menschenrecht auf Heimat und Eigentum" - aufgegriffen 
und den BdV damit "bündnisfähig für andere gesellschaftliche Gruppen" gemacht. Unterzeichnet 
ist der Bekennerbrief mit "Steinbach auf die Bahamas - Antifa heißt Wasserschäden".
 
In dem Brief an eine Privatperson heißt es, die Vertreibung 
der deutschen Bevölkerung sei "der größte Genozid, den es gegeben hat". Auf Nachfrage 
hielt es die BdV-Präsidentin für "wahrscheinlich", dass der Brief von ihr stamme, 
da sie die zitierte Auffassung nach wie vor vertrete. 
Diskutieren 
Sie diese Meldung in unserem Forum 
_____________________________ 
weitere Informationen: 
BdV-Bundesgeschäftstelle in Bonn über Ostern verwüstet 
http://www.bund-der-vertriebenen.de/presse/index.php3?id=89; 
Bonn: Angriff auf Bund der Vertriebenen 
http://de.indymedia.org/2004/04/80245.shtml; 
  PDF-Dateien: 
BMI-Verfassungsschutzbericht 2002; 
NRW-Verfassungsschutzbericht 2004; 
Bayrischer 
Verfassungsschutz Halbjahresbericht 2004; 
NRW: Die Antideutschen - 
kein vorübergehendes Phänomen 
 |