Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Völkerschlacht 1813

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Koalitionskriege
Der Zusammenbruch
Allmählicher Aufstieg
Militärreorganisation
Tauroggen
Wehrpflicht
Freiwillige Jäger
Alles müsse sich ...
Der lange Weg
verpatzte Chance
größte Dummheit
Tag des Weltgerichts
Völkerschlachtdenkmal
Jahrhunderthalle
H. J. von Auerswald
Gneisenau
Lützow
Scharnhorst
Schill
Frh. vom Stein
Graf Yorck
Friedrich Willhelm III.
Friedrich Gentz


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


16. - 19. Oktober 1813
Die Völkerschlacht bei Leipzig


Die Völkerschlacht war ein blutiges Gefecht (Rechte: ddp)

Im Oktober 1813 ging Leipzig auf äußerst blutige Art und Weise in die Geschichtsbücher ein. Zum einen hatte es vor der Völkerschlacht noch nie eine einzelne kriegerische Auseinandersetzung mit so vielen Beteiligten gegeben. Zum anderen setzte die Schlacht dem Reich des französischen Kaisers Napoleon ein Ende, der bis dahin weite Teile Europas unterworfen hatte. Die französische Herrschaft in Deutschland brach zusammen, die europäischen Machtverhältnisse wurden auf dem Wiener Kongress neu geordnet.

Vorgeschichte: Napoleon erobert Europa

Bis zum Jahr 1812 war der französische Herrscher Napoleon I. so erfolgreich wie kein Feldherr seit Alexander dem Großen. Seine Brüder und seinen Schwager setzte er Anfang des 19. Jahrhunderts in Spanien, Westfalen, Holland und Neapel als Könige ein. In den berühmten Schlachten von Austerlitz (1805) sowie von Jena und Auerstedt (1806) besiegte das französische Heer die europäischen Kontinentalmächte Preußen und Österreich. 1806 sorgte Napoleon außerdem dafür, dass sich die meisten deutschen Staaten unter seinem Protektorat im Rheinbund zusammenschlossen. Auf dem Höhepunkt seiner Macht reichte Napoleons Einflussbereich von Spanien im Westen bis zur russischen Grenze im Osten. Doch schon bald regte sich vielerorts Widerstand gegen die französische Vorherrschaft. Als 1812 Napoleons Bündnis mit dem russischen Zaren Alexander I. in die Brüche ging, war der Niedergang des französischen Kaisers nicht mehr aufzuhalten. Zunächst erlitt er eine bittere Niederlage im Feldzug gegen Russland, die seine Armee entscheidend schwächte. In den anschließenden Befreiungskriegen (1813 bis 1815) wurde Napoleon schließlich wieder auf französisches Territorium zurückgedrängt.

Beginn der Entscheidungsschlacht

Die größte und wichtigste Schlacht der Befreiungskriege fand vom 16. bis zum 19. Oktober 1813 unweit von Leipzig statt. In der Völkerschlacht schlossen sich die Armeen Österreichs, Preußens, Russlands und Schwedens gegen die zahlenmäßig unterlegenen französischen Streitkräfte zusammen. Insgesamt waren rund 530.000 Soldaten beteiligt - so viele wie noch nie zuvor in einem einzelnen Gefecht. Bereits im August und September hatten die Franzosen bei Dresden herbe Niederlagen erlitten, woraufhin sie sich nach Leipzig zurückzogen. Dort bereitete sich Napoleon auf die entscheidende Schlacht vor. Der französische Kaiser, der zu Beginn des Gefechts unter anderem vom sächsischen König Friedrich August I. unterstützt wurde, verfügte über knapp 200.000 Mann.

Am Morgen des 16. Oktober 1813 eröffneten die Alliierten das Gefecht gegen die eingekesselten Franzosen. Wie erbittert die Kämpfe geführt wurden, zeigt sich am Beispiel des Dorfes Markkleeberg. Vier Mal drängten sich dort die preußischen und französischen Truppen hin und her, bevor der preußische Generalfeldmarschall Friedrich Graf Kleist von Nollenberg schließlich den Ort behaupten konnte. Trotzdem gelang es Napoleon wiederholt dank seiner starken Artillerie, die alliierten Armeen zu schwächen. Derart ermutigt, versuchten die Franzosen noch am ersten Schlachttag, die feindlichen Stellungen zu durchbrechen, scheiterten aber.


Völkerschlacht Leipzig 16.-19. Okt. 1813
Quelle: www.youtube.com/watch?v=V5U191lyBtQ  - Preussen-Mediathek

Napoleons Niederlage

Nachdem der zweite Tag der Völkerschlacht relativ ruhig verlaufen war, bahnte sich am 18. Oktober eine Entscheidung an. Die Alliierten hatten sich zwischenzeitlich verstärkt und waren nun zahlenmäßig drückend überlegen. Als dann auch noch die sächsischen Truppen zu den Verbündeten überliefen, war die Niederlage Napoleons nicht mehr aufzuhalten. Die französische Armee wurde immer weiter in Richtung Leipzig zurückgedrängt, sodass letztendlich nur der vollständige Rückzug blieb. Da der Ring um die Stadt von den Alliierten nicht vollständig geschlossen war, gelang es dem geschlagenen Napoleon in den Morgenstunden des 19. Oktober, mit einem Teil seiner Armee nach Westen zu entkommen. Die Verbündeten nahmen daraufhin Leipzig ein.

Wie viele der rund 530.000 beteiligten Soldaten in der Völkerschlacht fielen, wird in heutigen Quellen unterschiedlich angegeben. Man geht jedoch von etwa 90.000 bis 120.000 Toten aus. Rund 30.000 französische Soldaten wurden in Leipzig von den Alliierten gefangen genommen.

Neuordnung Europas in Wien (Rechte: AKG)

Politische Folgen der Schlacht

Napoleon musste sich nach dieser vernichtenden Niederlage nach Westen über den Rhein zurückziehen. Der Rheinbund löste sich auf, die französische Herrschaft in Deutschland war damit beendet. Die Alliierten verfolgten Napoleon nach Frankreich und nahmen am 30. März Paris ein. Daraufhin dankte der französische Kaiser am 6. April ab und zog sich auf die Insel Elba zurück. Zwar kehrte der machthungrige Korse ein knappes Jahr später noch einmal überraschend zurück, doch die Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1816 setzte seiner politischen Karriere endgültig ein Ende.

Bereits zuvor hatten die europäischen Staatsmänner 1814 und 1815 auf dem Wiener Kongress die Neuordnung des Kontinents beschlossen. Unter Vorsitz des Österreichers Fürst von Metternich einigten sich die Kongressteilnehmer darauf, in Europa ein Kräftegleichgewicht zwischen den Großmächten Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien und Frankreich herzustellen.

Gedenken an die Schlacht

Viele Jahre wurden die Jubiläen der Völkerschlacht in Deutschland als Befreiungsfeste gefeiert. Zahlreiche Denkmäler und Gedenksteine wurden in den folgenden Jahrzehnten errichtet. Das bekannteste Monument zur Erinnerung an das gewaltige Gefecht weihte Kaiser Wilhelm II. am 18. Oktober 1913 ein. Das Völkerschlachtdenkmal im Leipziger Stadtteil Probstheida ist mit seiner 91 Meter hohen Aussichtsplattform der größte Denkmalsbau Europas. Das Mahnmal für den Frieden umfasst mit seinen Außenanlagen eine Fläche von insgesamt rund 80.000 Quadratmetern. Bis zur Wende 1989 wurde es immer wieder vom jeweiligen politischen Machthaber zu Propagandazwecken missbraucht. Heute beherbergt das Denkmal unter anderem ein Besucherzentrum und ein Museum.

Doch das stille Gedenken an die Massenschlacht ist manchen nicht genug. Jedes Jahr kommen in Leipzig zahlreiche historisch Interessierte in den Uniformen von damals zusammen, um die Geschehnisse der Schlacht nachzustellen. Der "Verband Jahrfeier Völkerschlacht bei Leipzig 1813" legt aber Wert darauf zu betonen, dass nicht stumpfes Kriegsspiel bei diesen Treffen im Vordergrund steht, sondern der friedliche Diskurs zwischen den Völkern.
 

Quelle:
WDR - Sendung: Planet Wissen Extra: Geschichte hautnah, 17.09.2012
www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/leipzig_schlacht.jsp


Historischer Rückblick auf 200 Jahre Völkerschlacht
200 Jahre Völkerschlacht - Die verratene Befreiung -
Jan von Flocken im Gespräch mit M. Vogt
Quelle: www.youtube.com/watch?v=FrCo-NwVjvE

_____________________________________
weitere Informationen:
Preußen-Museum Minden
http://www.schuka.net/Staedte/MI/Museen/Preussen/

 


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

 www.Ostdeutsches-Forum.net/Geschichte/Voelkerschlacht
 


Preussen-Chronik Der große König Völkerschlacht 1813 Königreich Preußen Preußen verbieten? Preussen Mediathek


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht