Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Deutsches Erbe

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Germanisierung ?


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Blick auf den Königsberger Dom aus dem 14. Jahrhundert und das für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 gebaute Stadion  im russischen Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. (imago/ITAR-TASS)
Blick auf den Königsberger Dom aus dem 14. Jahrhundert und das für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 gebaute Stadion
im russischen Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. (imago/ITAR-TASS)
 
 

Früheres Königsberg
In Kaliningrad wird über das deutsche Erbe gestritten
Von Gesine Dornblüth

Audio-Datei starten: Früheres Königsberg - In Kaliningrad wird über das deutsche Erbe gestritten

Kaliningrad  [Königsberg] ist Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Die Stadt, die bis 1945 Königsberg hieß, stellt für die Besucher ihre deutsche Vergangenheit heraus. Auch jenseits der WM ist das Interesse daran groß. Doch das stößt auch auf heftige Gegenwehr.

Vierstöckige Bürgerhäuser, Erkerfenster, breite Bürgersteige, Vorgärten, Kopfsteinpflaster. Die Uliza Krasnaja, die Rote Straße, in Kaliningrad ist die am besten erhaltene Straße aus der Königsberger Zeit. Hier befindet sich das "Alte Haus". Das kleine Privatmuseum zeigt den Alltag einer deutschen Kaufmannsfamilie Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts.

An den Wänden hängen Hirschgeweihe. Der Kaffeetisch ist gedeckt, das Klavier geöffnet. Überall Antiquitäten. Eigentümer Alexander Bytschenko nimmt eine Porzellanfigur aus dem Regal: Ein Mädchen mit Schultüte. Im Hauptberuf ist er ein erfolgreicher Unternehmer.

"Russen kennen das nicht. Dass Kinder zur Einschulung beschenkt werden, ist hierzulande nicht üblich. Bei uns bekommen die Lehrerinnen große Blumensträuße. Wir erzählen unseren Besuchern von dieser schönen Tradition, die wohl immer noch in Deutschland existiert."

In der Sowjetzeit war so etwas undenkbar. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Vergangenheit Kaliningrads [Königsbergs] zunächst totgeschwiegen. Erst mit dem Ende der Sowjetunion öffnete sich die Region. Danach wurden einige historische Gebäude restauriert, allen voran der Königsberger Dom, auch mit Geldern aus Deutschland.

Interesse an Heimatkunde wächst

Seit einigen Jahren nun gibt es eine neue Entwicklung. In Russland wächst das Interesse an Heimatkunde. Die Kaliningrader, die bereits dort geboren wurden, entwickeln eine regionale Identität. Und sie entdecken dabei scheinbar Vergessenes. Anna Karpenko zum Beispiel, Kulturmanagerin in Kaliningrad. Sie fährt durch das Stadtzentrum und redet über Hannah Arendt:

"Hier gleich links ist das Gymnasium, das sie besuchte. Ihre Eltern und Großeltern haben in der Nähe des Zoos gewohnt. Sie ist zu Fuß zur Schule gegangen."

Die Philosophin hat ihre Kindheit in Königsberg verbracht.
 

Luftbild von Kaliningrad [Königsberg] und Umgebung (picture alliance / dpa/ RIA Nowosti)
Luftbild von Kaliningrad [Königsberg] und Umgebung (picture alliance / dpa/ RIA Nowosti)

"Hannah Arendt war Weltbürgerin, aber ich finde es wichtig, dass sie auch mit dieser Stadt verbunden war. Und anhand ihrer Person kann man auch etwas über die Rolle der jüdischen Gemeinde in Königsberg erzählen. Wir könnten einen Hannah-Arendt-Spaziergang anlegen."

Vorerst trägt ein Affenweibchen im Kaliningrader Zoo den Namen Hannah, ihr Gefährte heißt Martin nach Arendts Geliebtem, Martin Heidegger.

Wettern gegen "Germanisatoren"

Die Begeisterung für das deutsche Erbe gefällt nicht jedem. Nikolaj Dolgatschow leitet das Büro des staatlichen russischen Fernsehsenders VGTRK in Kaliningrad [Königsberg]: "Viele Leute hier schreiben das Wort Königsberg auf ihr Nummernschild. Ich finde das befremdlich. Alles hat seine Grenzen. Russen müssen russisch bleiben. Einige Russen hier in Kaliningrad [Königsberg] haben ein Problem, sich als russische Kulturmenschen zu identifizieren."

Dolgatschow hat eine regelrechte Kampagne losgetreten. In Filmbeiträgen und in sozialen Netzwerken wetterte er gegen sogenannte Germanisatoren. Sie würden die russische Kultur vernachlässigen und mitunter sogar deutsche Nazis verherrlichen. Vor zwei Wochen nahm sich der Staatssender das Kaliningrader Fußballstadion vor. Der heimische Fußballverein hatte eine Tafel angebracht mit allen Namen, die das Stadion in seiner 126-jährigen Geschichte trug. Fünf Stück an der Zahl. Darunter auch der Name des Gauleiters Erich Koch, der hunderttausende Menschen deportieren und ermorden ließ. Für das russische Staatsfernsehen schraubte ein Vereinsfunktionär die Tafel ab, die Reporterin warf es in einen Mülleimer. Im April drohte die staatliche Fluglinie Aeroflot, eine Stewardess zu entlassen. Sie hatte beim Anflug auf Kaliningrad von Königsberg gesprochen. Ein Fluggast hatte sich daraufhin beschwert. Alexander Bytschenko vom "Alten Haus" kann all das nicht verstehen.

"Es gibt hier keine deutsche oder russische Geschichte. Es ist die Geschichte dieses Fleckchens Erde. Unser Museum will Geschichte insgesamt populär machen."

Im Übrigen plant Bytschenko bereits ein zweites Museum: Über den Alltag im sowjetischen Kaliningrad.


Gefeuert wegen Königsberg

Moskau Der russische Staatspräsident Wladimir Putin hat einen Atlas in Auftrag gegeben, der ortsnamenkundliche Unwahrheiten korrigieren soll. Es fänden sich überall in der Welt Beispiele für die Verdrängung alter russischer Ortsbezeichnungen, klagte Putin beim Aufsichtsratstreffen der Russischen Geografischen Gesellschaft. Für eine Stewardess der russischen Fluglinie Aeroflot hat Putins Forderung nach patriotischen Ortsbezeichnungen bereits Folgen gehabt: Nachdem sie in ihrer englischsprachigen Ansage den Zielort als Königsberg und nicht als Kaliningrad bezeichnet hatte, wurde ihr gekündigt. J.H. (Quelle: PAZ 09.05.2018)
 

Quelle:
DLF, Kultur, 15.05.2018
www.deutschlandfunkkultur.de/frueheres-koenigsberg-in-kaliningrad-wird-ueber-das...

Audio-Datei starten: Früheres Königsberg - In Kaliningrad wird über das deutsche Erbe gestritten


 Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum

Druckversion
  


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

 Diese Netzseite ist optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles
 


... Gefahr ... Wahlsonntag tönerner Triumph alte Gedanken ... bloß nicht auffallen kleinkariert ... Hindenburgstraße Brandanschlag Merkels Worte Frühjahrsseminar Datensammlung Aktion Weichsel Deutsches Erbe Büro in Görlitz Geschichtspolitik Polens Besatzer ? AFD-Stiftung draußen bleiben ... Donauschwaben Polen-Kritiker


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht