Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Kriegsbeute annektiert

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Russland ist längst nicht mehr sozialistisch, aber der Name „Kaliningrad“ zu Ehren des Stalinisten Michail Kalinin und das alte Hoheitszeichen aus der Sowjetzeit, in der das Gebiet annektiert wurde, prangen immer noch am Haupteingang: Königsbergs ehemaliger Hauptbahnhof
Russland ist längst nicht mehr sozialistisch, aber der Name „Kaliningrad“ zu Ehren des Stalinisten Michail Kalinin und das alte Hoheitszeichen aus der Sowjetzeit, in der das Gebiet annektiert wurde, prangen immer noch am Haupteingang: Königsbergs ehemaliger Hauptbahnhof

  Königsberger Gebiet: Kriegsbeute im Handstreich annektiert
Vor 75 Jahren wurde die heutige Exklave der Russischen Föderation entgegen Geist und Buchstaben des Protokolls der Potsdamer Konferenz formell angeschlossen.

von Wolfgang Kaufmann

Bereits vor dem für ihn erfolgreichen Ende des Zweiten Weltkrieges plante der sowjetische Diktator Josef Stalin die Teilung der Reichsexklave Ostpreußen zwischen Polen und seiner Sowjetunion. Im Zuge der Verhandlungen über den Vertrag zwischen den Regierungen Großbritanniens und der UdSSR über ein Bündnis im Krieg gegen Deutschland und dessen Verbündete in Europa sowie über Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in der Nachkriegszeit vom 26. Mai 1942 schlug Stalin vor, eine entsprechende Teilung in einem Geheimprotokoll zu regeln. Analog zur vorausgegangenen Teilung Polens im geheimen Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag von 1939.

Mal schlug die Sowjetunion eine Teilung an der Memel vor, wobei die Sowjetunion allerdings zusätzlich zum Memelgebiet Tilsit erhalten sollte, mal lautete der Vorschlag, dass der nördliche Teil Ostpreußens einschließlich der Provinzhauptstadt Königsberg für 20 Jahre als Pfand für künftig anfallende Kriegsentschädigungen vonseiten Deutschlands an die UdSSR gehen solle. Allerdings blieb dieser Punkt in dem endgültigen Vertragswerk unerwähnt.

Annexion bereits früh geplant

Eine grundsätzliche Einigung über die spätere Abtrennung Ostpreußens von Deutschland wurde dahingegen im Verlaufe der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister vom Herbst 1943 erzielt. Während der Konferenz der Großen Drei“ von Teheran wenige Wochen später begründete Stalin seine Ansprüche auf den Norden Ostpreußens am 1. Dezember 1943 damit, dass die Russen keine eisfreien Ostseehäfen hätten und deshalb die eisfreien Häfen von Königsberg und Memel samt einem entsprechenden Teil des Territoriums von Ostpreußen bräuchten. Zumal es sich hierbei historisch um urslawische Länder handele, wie er fälschlich behauptete. Auf der Potsdamer Konferenz vom Juli/August 1945 kamen die Großen Drei“ überein, dass das nördliche Ostpreußen unter die vorläufige Verwaltung der Sowjetunion komme, bis ein Friedensvertrag abschließende Regelungen treffe. Daraufhin verhandelten der sowjetischen Außenkommissar Wjatscheslaw Molotow und der Ministerpräsident der Provisorischen Regierung Polens, Edward Osóbka-Morawski, über den künftigen Grenzverlauf zwischen dem der UdSSR zufallenden Teil Ostpreußens und der südlichen Hälfte, die an Polen gehen sollte. Die entsprechende Einigung datiert auf den 16. August 1945.

Der von Stalin beanspruchte Norden Ostpreußens wurde noch einmal geteilt. Das Memelgebiet wurde der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik zugeschlagen und der Rest im Juli 1945 zum Militärischen Sonderbezirk Königsberg erklärt. Dem folgte vor 75 Jahren, am 17. Oktober 1945, die formelle Annexion, die gegen Geist und Buchstaben des Protokolls der Potsdamer Konferenz verstieß. Das hinderte Stalin jedoch nicht daran, am 7. April 1946 das Gebiet durch einen Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR als Kenigsbergskaja Oblast“ in den Verband der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) eingliedern zu lassen.

Am 4. Juli 1946 wurde Königsberg in Kaliningrad“ und analog dazu die Oblast Königsberg in Oblast Kaliningrad“ umbenannt. Die Umbenennungen geschahen zu Ehren des Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets Michail Kalinin, der am 3. des Vormonats im Amt des Staatschefs gestorben war. Weitere Umbenennungen folgten. Im Zuge der Russifizierung erhielten auch die anderen der 2.520 Ortschaften im Königsberger Gebiet, die unter sowjetischer Herrschaft erhalten blieben und nicht wie die 2.280 übrigen deutschen Siedlungen für immer von der Landkarte verschwanden, einen neuen Namen. Die russischen Bezeichnungen hatten in der Regel keinen Bezug mehr zu den althergebrachten. Beispielsweise wurde aus Cranz Selenogradsk“ (grüne Stadt), oder aus Preußisch Eylau Bagrationowsk“, abgeleitet vom Namen des russischen Feldherrn Pjotr Bagration.

Autochthone weitgehend vertrieben

Den russischen Namen folgten russische Menschen. Im August 1946 begann auf Anordnung Moskaus eine großangelegte Umsiedlung von Russen aus Zentralrussland, dem mittleren Schwarzerdegebiet und dem Wolga-Wjatka-Gebiet. Auch Angehörige anderer Sowjetvölker, so Weißrussen und Ukrainer, zogen in das Gebiet. Bis Anfang 1948 waren es zusammen bereits 380.200 Personen viele davon kamen zwangsweise.

Der Neuansiedlung von Menschen aus dem Osten stand die Vertreibung der autochthonen Bevölkerung gegenüber. Am 11. Oktober 1947 unterzeichnete Stalin die Geheimverfügung des Ministerrats der UdSSR Nummer 3547-1169c Über die Umsiedlung der Deutschen aus der Kaliningradskaja Oblast in die Sowjetische Besatzungszone in Deutschland“. Aufgrund dieses und eines weiteren Ukas vom 15. Februar 1948 wurden bis zum Mai 1951 insgesamt 102.494 deutsche Bürger deportiert so vermeldet es jedenfalls ein auf amtlichen Dokumenten basierender Aufsatz des russischen Historikers Juri Kostjaschow in der Zeitschrift Woprosi Istorii“ vom Juni 1994.

Durch den Bevölkerungsaustausch machen die Russen heute rund 86 Prozent der Einwohner des Königsberger Gebietes aus. Dazu kommen jeweils etwa drei bis vier Prozent Ukrainer und Weißrussen sowie Litauer und Armenier im Ein-Prozent-Bereich. Zum Zeitpunkt der letzten Volkszählung aus dem Jahre 2010 lebten in der Oblast außerdem noch 7.349 Deutsche die jedoch in der Regel aus Russland eingewandert waren.
 

Quelle:
© Preußische Allgemeine Zeitung
www.preussische-allgemeine.de - Ausgabe 41/20, 09.10.20


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
 
www.odfinfo.de/preussen/ostpreussen/Koenigsberg/
 



zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht